|

FileMove Standard Edition 2.5

FAQ
Wie kann
ich das Risiko vermindern dass wichtige Systemdateien gelöscht oder
verschoben werden?Im Vorschaumodus lässt sich die Suche und das
Ergebnis leicht überprüfen. Möchten Sie hingegen einen 'echten' Probelauf
starten bedenken Sie bitte folgendes:
Im Kopiermodus verbleiben die Dateien an ihrem ursprünglichen
Ort. Dieser Modus eignet sich gut um einen Auftrag zu überprüfen.
Einzig die Einstellungen für im Zielverzeichnis existierende Dateien
sollten beachtet werden. Zur Kontrolle darf die Option 'Quelle löschen'
nicht angewählt werden da sonst die Dateien im Quellverzeichnis gelöscht
werden, wenn diese im Zielverzeichnis vorhanden sind. Bei Löschaktionen
können die Dateien in den Papierkorb verschoben werden. Wenn die
Einstellungen für die Papierkorbgrösse es zulassen befinden sich alle
gelöschten Dateien noch darin. Eine weitere Massnahme besteht darin
Dateien mit den Attributen 'Versteckt', 'System' oder 'Schreibgeschützt'
auszuschliessen. Des weiteren ist es empfehlenswert die Dateierweiterungen
für die zu löschenden oder die zu verschiebenden Dateien fest zu legen.
Ja. FileMove SE liest von eingehängten Netzwerklaufwerken und über
Computernamen (Bsp. \\Workstation\Media (G)\Mp3) als Ziellaufwerk und als
Quelllaufwerk. Auf diese Weise können Dateien im ganzen Netzwerk
gehandhabt werden.
Ja. Selektieren Sie den Auftrag im Hauptfenster und klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf diesen Auftrag. Wenn der Status des Auftrages es
zulässt erscheint die Auswahl 'Ausführen'. Klicken Sie darauf um den
gewählten Auftrag einmal auszuführen. Ist der Auftrag deaktiviert so muss
er zuerst aktiviert werden. Eine Ausführung ist nicht möglich wenn die
Statusspalte einen Fehler anzeigt.
Die professionelle Version FileMove Pro beinhaltet ein Zusatzprogramm
Namens Jobber mit dem exportierte Dateien mit drei Klicks ausgeführt
werden können.
Hierzu dienen vor allem das Feld 'Dateiname' und das Eingabefeld für
Dateierweiterungen. Wenn Sie im Feld 'Dateiname' einen Namen ohne
Platzhalter und im Eingabefeld für Dateierweiterungen die Erweiterung der
besagten Datei eingeben wird nur nach dieser Datei gesucht. Wenn Sie nicht
wissen wo genau sich diese Datei befindet aktivieren Sie die Checkbox
'Unterordner einbeziehen' um in den Ordnern zu suchen die sich unterhalb
des unter 'Quellverzeichnis' eingetragenen Pfades befinden.
Kann ich
Dateien zuerst in ein Verzeichnis und dann mit einem anderen Auftrag
und anderen Kriterien in ein anderes Verzeichnis verschieben? Ja. Wenn die Intervalle verschiedener Aufträge dieselben sind werden diese
in alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet. Wenn Auftrag A Dateien in ein
Verzeichnis verschiebt dann wird Auftrag B diese Dateien zu weiteren
Verarbeitung in diesem Verzeichnis vorfinden. Sie können zum Beispiel auf
diese Weise zuerst einen ganzen Verzeichnisbaum an einen anderen Ort
verschieben, um diesen dann mit den alphabetisch nachfolgenden Aufträgen
auszusortieren.
Anstelle einer alphabetischen Reihenfolge lässt sich diese Abfolge auch
mit unterschiedlichen Intervallzeiten bewerkstelligen. Wählen Sie für den
ersten Auftrag eine Minute, so findet der zweite Auftrag mit dem Intervall
von 2 Minuten die gewünschten Dateien vor. Der nächste Auftrag mit dem
Intervall von 3 Minuten kann dann die verschobenen/kopierten Dateien
weiterverarbeiten. Diese Methode ergeben ungeahnte Sortier- und
Verteilmöglichkeiten besonders über Netzwerke.
Ich möchte die CD Umschläge meiner MP3
Sammlung herausfiltern um einen Katalog zu erstellen. Wie geht man da
vor?
Da die Bilder der CD-Umschläge selten richtig angeschrieben sind, sich
aber im Ordner mit dem Namen und dem Albumtitel des Interpreten befinden
macht es Sinn den ganzen Verzeichnisbaum, in dem die Mp3 Dateien
gespeichert sind, einzubeziehen. Wählen Sie zuerst Quell- und
Zielverzeichnis und benutzen Sie den Kopiermodus. Aktivieren Sie die
Checkbox 'Unterordner einbeziehen' und geben Sie im Feld
Dateierweiterungen die Erweiterungen der Bilder, Beispiel [ gif, jpg, tif,
png ] ein. Das Feld für den Dateinamen lassen Sie leer und für die Grösse
der Datei wählen Sie 'kein Limit'. Wählen Sie 'Alle' für das alter der
Datei (Es sei denn sie möchten nur die neu hinzugefügten Umschläge der
letzen 30 Tage suchen) und 'keine Aktion' für existierende Dateien im
Zielverzeichnis. Die Dateiattribute können Sie ausser acht lassen. Wenn
dieser Auftrag einmal ausgeführt wurde befinden sich die Bilder in den
Ordnern mit dem Namen und dem Albumtitel im Zielverzeichnis.
Ich erhalte die Meldung dass die Festplatte voll ist
obwohl noch Platz vorhanden ist. Warum?
In Netzwerken mit verschiedenen Betriebssystemen kann das Programm
unter Umständen nicht feststellen wie viel Speicherplatz noch vorhanden
ist und meldet eine volle Platte obwohl dies nicht der Fall ist. Dieses
Verhalten tritt besonders bei Server auf die kein Windows installiert
haben -> Linux o.ä.
Die Überprüfung der Festplattengrösse kann übergangen werden in dem im
Fenster für Einstellungen die Checkbox 'Keine Überprüfung des
Zielverzeichnisses' aktiviert wird. Im Falle einer vollen Platte meldet
das Programm dann einen undefinierten Fehler wenn Dateien verschoben oder
kopiert werden.
Ich habe FileMove SE Version 1.0 getestet und die
Testzeit war abgelaufen. Kann ich die Version 2.0 trotzdem testen?
Ja, Sie können jede Version aufs Neue testen. Es stehen nach jedem
Update wieder 21 Tage oder 100 Programmstarts zur Verfügung. Sollten Sie
jedoch eine längere Probezeit mit derselben Version wünschen, dann
schicken Sie bitte ein Email an
support@sitedesign.ch. Sie erhalten dann einen Code mit dem Sie die
Testversion zurücksetzen können.
|
|
|